Durch den technologischen Wandel und Industrie 4.0 haben sich eine Vielzahl von Anlagen, Maschinen und Produktionsanlagen in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und sind komplexer geworden. Daher stehen Unternehmen vor der großen Herausforderung, kontinuierliche Wartungen durchzuführen, um die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Die vorbeugende Wartung oder Preventive Maintenance besteht darin, regelmäßig oder nach festgelegten Kriterien Wartungsarbeiten an Geräten auszuführen. Das Hauptziel ist es, das Ausfallrisiko zu reduzieren.

Das Thema kurz und kompakt
- Die vorbeugende Wartungsaufgabe wird durchgeführt, während das Gerät noch läuft, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden.
- Die vorbeugende Instandhaltungsstrategie ist ein weitverbreiteter Ansatz, der zwischen reaktiver Wartung und vorausschauender Wartung liegt.
- Vorbeugende Wartung erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, weshalb viele Unternehmen auf eine Maschinenmanagement Software setzen.
- Es gibt drei Arten der vorbeugenden Wartung: vorausschauende, zustandsorientierte und systematische Wartung.
Was ist vorbeugende Wartung (Preventive Maintenance)?
Vorbeugende Wartung hilft Unternehmen, ihre Anlagen am Laufen zu halten und unvorhergesehene Ausfallzeiten sowie hohe Kosten aufgrund unerwarteter Anlagenausfälle zu vermeiden. Die vorbeugende Wartung umfasst die Planung und Ausführung von Wartungsmaßnahmen, bevor ein bestimmter Systemausfallzustand oder ein unkontrollierter Systemausfall auftritt. Sie ist eine proaktive Strategie.
Vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Inspektion und Wartung. Zur vorbeugenden Instandhaltung gehören aber auch die vorbeugende Reparatur und der vorbeugende Austausch oder andere vorbeugende Maßnahmen wie Schutzanstriche oder der Einbau von Warneinrichtungen.
Sie können sich mit den verschiedenen Begriffen rund um die Instandhaltung nicht anfreunden? Dann lesen Sie unseren Blogbeitrag zum Thema “Inspektion, Reparatur, Wartung und Instandhaltung: Was sind die Unterschiede?“
Schließen Sie sich 700+ Unternehmen an, die mit ToolSense arbeiten




Welche Maßnahmen fallen unter vorbeugende Instandhaltung?
Der Zweck der vorbeugenden Instandhaltung besteht darin, die Instandhaltung oder Wiederherstellung von technischen Objekten wie Maschinen sicherzustellen. Instandhaltung beinhaltet aus technologischer Sicht eine Reihe von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Sollzustandes sowie zur Ermittlung und Bewertung des Istzustandes. Die Wartung wiederum umfasst eine Reihe von technischen und administrativen Tätigkeiten, dies sind:
Inspektion | Maßnahmen zur Ermittlung und Beurteilung des Istzustandes und Untersuchung der Verschleißursachen, wie Messen und Überprüfen. |
Aufrechterhaltung | Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Sollzustands und Verzögerung der Reduzierung der bestehenden Abschreibungsspanne. Dazu gehört Säubern, Fetten, mit Nachschub versorgen, Regulieren, Speichern, Reparatur. |
Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes | Ausbessern, Veränderungen oder Verbesserungen durchführen. |
Maßnahmen zur Verbesserung des Istzustandes | Auswerten, Analysieren, Überprüfen, Entscheiden. |

Wie sind die Wartungsintervalle?
Das Wartungsintervall kann so geplant werden, dass Ausfallzeiten minimiert werden und die Kosten im Vergleich zu einem Totalausfall sehr moderat sind. Zudem lässt sich mit dieser Strategie das Ersatzteillager optimal planen. Der Bedarf an Ersatzteilen für die vorbeugende Wartung kann ebenso über die Planung vorausberechnet werden, sodass die benötigten Teile stets in ausreichender Menge auf Lager sind.
Und schließlich lässt sich die Logistik mit vorbeugender Wartung besser planen, manche Teile werden nicht unbedingt per Paketdienst verschickt, erfordern aber eine vorausschauende Planung unter Berücksichtigung der Lieferzeit. Um schnell das passende Ersatz- oder Verschleißteil zu finden, benötigen Servicetechniker einen gut durchsuchbaren elektronischen Teilekatalog. Die zum jeweiligen Ersatzteil gehörende technische Dokumentation mit Reparatur-, Wartungs- und Einbauhinweisen hilft beim Einbau von Ersatzteilen.
Melden Sie sich jetzt an, um Zugang zu den neuesten Marktinformationen zu erhalten und die Effizienz Ihrer Asset Operations zu verbessern.
Arten von Preventive Maintenance
Die unterschiedlichen Arten von Preventive Maintance beschreiben die verschiedenen Ansätze des Managements zur Erreichung der Instandhaltungsziele. Wartungsziele können beispielsweise die Aufrechterhaltung eines bestimmten Zustands oder die Verlängerung der erwarteten Lebensdauer einer Anlage oder Maschine innerhalb eines vorgegebenen Budgets sein. Instandhaltungsstrategien lassen sich in folgende drei Klassen einteilen.
Zustandsorientierte vorbeugende Wartung (Condition Based Maintenance)
Condition Based Maintenance (CBM) ist eine Unterart der vorbeugenden Instandhaltung. Bei dieser Wartungsstrategie wird das Bauteil oder Werkzeug erst dann ausgetauscht, wenn die maximale Verschleißrate vollständig erreicht ist. Dazu wird der Ist-Zustand der Anlage ständig überwacht, um festzustellen, welche Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich sind. Erwartungen an die zustandsbasierte Wartung sollen ungeplante Ausfallzeiten reduzieren, die Produktivität steigern und die Zuverlässigkeit der Gesamtanlage verbessern. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Geräte und Betriebsmittel in einem Unternehmen verhalten, um Ausfälle vorhersagen und verhindern zu können.
CBM schreibt vor, dass Wartungsarbeiten nur durchgeführt werden sollten, wenn bestimmte Indikatoren auf eine Leistungsminderung oder einen bevorstehenden Ausfall hindeuten. Maschinen können durch nicht-invasive Messungen, Leistungsdaten, Sichtprüfungen und Routinetests verifiziert werden. Statusdaten können in regelmäßigen Abständen oder kontinuierlich aufgezeichnet werden. Die Zustandserhaltung nur dann durchgeführt, wenn sich der Zustand der Anlage verschlechtert. Zusätzlich verlängert sich dadurch die Zeit zwischen den Wartungsarbeiten, da die Wartung nur bei Bedarf durchgeführt wird.
Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (Reliability Centered Maintenance)
Zuverlässigkeitsorientierte Wartung ist eine Wartungsstrategie, die die wichtigsten Funktionen einer Organisation identifiziert und versucht, Wartungsaktivitäten zu optimieren, um einen Totalausfall des Systems zu vermeiden. Die kritischsten Funktionen sind diejenigen, die eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit und schwerwiegende Folgen haben. Die zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung identifiziert mögliche Ausfallarten und deren Folgen unter Berücksichtigung der Funktionen des Systems.
Das Ziel dieser Wartungsstrategie ist es, die Anlagenproduktivität durch kostengünstige Wartungspraktiken sicherzustellen. Es gibt vier Hauptprinzipien, an die Sie sich erinnern sollten:
- Das Hauptziel ist es, das System funktionsfähig zu halten.
- Identifizieren von Fehlermodi, die die Systemleistung beeinträchtigen können.
- Priorisierung von Fehlermodi.
- Auswahl geeigneter und effizienter Aufgaben zur Überwachung von Fehlermodi.
Periodische Instandhaltung (Time Based Maintenance)
Bei der periodischen Wartung werden Wartungstätigkeiten in harmonischen Abständen durchgeführt. Ein Beispiel ist die regelmäßige Wartung (z. B. Ölwechsel alle 12 Monate). Der Nachteil dieser Strategie ist, dass die Aktivitäten am Serviceobjekt ausgeführt werden, unabhängig von seinem Zustand. Dadurch wird die Verschleißreserve nicht erschöpft. Bei dieser Wartungsstrategie ist die Zeit der Auslöser für die Wartung. Daher wird die Time Based Maintenance (TBM) auch als geplante oder vorausbestimmte Wartung bezeichnet, da sie im Voraus geplant werden muss.
Verschleiß an der Ausrüstung ist unvermeidlich. Vermögenswerte haben eine begrenzte Lebensdauer, bevor sie schließlich vollständig verschwinden. Die gute Nachricht ist, dass Geräte nicht über Nacht ausfallen. Im Gegenteil, die Produktionsmittel sind auf extreme Langlebigkeit ausgelegt. Während des Lebenszyklus eines Geräts bleibt genügend Zeit, um seinen Zustand regelmäßig zu überprüfen und seine Lebensdauer zu maximieren.

Vor- und Nachteile von vorbeugender Wartung
Anlagen- und Maschinen-Ausfälle sind für die meisten Anlagenintensiven Unternehmen unvermeidlich. Daher ist die Verwendung einer Wartungsstrategie, ob reaktive, proaktive oder vorausschauende Wartung, der Schlüssel zur kontinuierlichen Verfügbarkeit geschäftskritischer Anlagen.
Vorteile
- Weniger ungeplante Ausfallzeiten aufgrund von Geräteausfällen.
- Verlängerte Gerätelebensdauer.
- Weniger Fehler im Alltag.
- Weniger unnötige Inspektionen und Wartungen.
- Erhöhte Gerätezuverlässigkeit.
- Weniger kostspielige Reparaturen, die durch unerwartete Geräteausfälle verursacht werden.
- Reduziertes Verletzungsrisiko.
Nachteile
- Investition von Zeit und Ressourcen.
- Mehr Personal für regelmäßige Inspektionen benötigt.
- Möglicherweise wird mehr Startbudget benötigt, um Wartungsstrategie zu entwickeln.
Wartungsaufwand durch Maschinenmanagement Software verringern
Die vorbeugende Wartung ist ein sehr vielschichtiger Prozess, denn nicht nur die Generierung, sondern auch die Genehmigung eines Wartungsplans erfordert ein hohes Maß an Wissen. Daher entscheiden sich viele Unternehmen für eine Maschinenmanagement Software, um Wartungsaufgaben zu koordinieren und das Arbeitsverfahren zu vereinfachen.

Eine Software hilft Ihnen, den vollständigen Überblick über alle Reparaturen, Inspektionen und Austauschvorgänge zu behalten, indem alle Wartungs-Daten des Unternehmens in einer Cloud gespeichert werden. Außerdem können Sie Ihre Bestellungen, Arbeitsaufträge, Bestände und Serviceaufzeichnungen effizient verwalten. Die Maschinenmanagement Software von ToolSense priorisiert sogar Wartungsaufgaben und sammelt die Informationen, die der Techniker für die kommenden Wartungen benötigt. Damit bietet eine Wartungssoftware eine Reihe von Vorteilen, die zum reibungslosen Verlauf der Wartungsarbeiten beitragen.

Praxis Beispiel für Preventive Maintenance
Mithilfe der vorbeugenden Instandhaltung lassen sich ungeplante Zugausfälle im Schienenverkehr vermeiden. Ein modernes, mobiles Überwachungssystem kann beispielsweise Gleisbrüche erkennen oder den Zustand von Weichenmaschinen ständig überwachen. Verzögerungen im Betriebsablauf können so, durch vorausschauende Planung, vermieden werden, wenn Verschlechterungserscheinungen frühzeitig erkannt werden.
Schließen Sie sich 700+ Unternehmen an, die mit ToolSense arbeiten




Fazit
Instandhaltungsmaßnahmen in Form der vorbeugenden Instandhaltung sind nicht einfach, aber bei richtiger Anwendung äußerst sinnvoll. Eine regelmäßige Wartung sichert einen störungsfreien Betrieb durch zuverlässige Prozesse und beugt möglichen Problemen und Folgeschäden vor.
Bei richtiger Anwendung minimiert diese Wartungsstrategie den Bedarf an betrieblicher Wartung und optimiert Arbeitsabläufe. Das Erstellen und Koordinieren eines Aktionsplans erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, weshalb viele Unternehmen auf eine Wartungssoftware wie ToolSense setzen, um den Prozess zu vereinfachen und die Wartung zu koordinieren.
FAQ
Die vorbeugende Wartung ist eine proaktive Strategie für die Verwaltung von Geräten, Maschinen, Anlagen und Systemen. Sie wird routinemäßig an physischen Anlagen durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit von Geräteausfällen und ungeplanten Maschinenstillstandszeiten zu verringern, die für Wartungsteams und Facility Manager sehr kostspielig sein können.
Die vorbeugende Instandhaltung ist sozusagen der Vorläufer der vorausschauenden Instandhaltung. Anstatt sich direkt auf die Auswertung von Maschinen- und Prozessdaten zu verlassen, setzt die vorbeugende Instandhaltung eine Ebene höher an. Die Wartungsplanung und -abwicklung findet ebenfalls vor Schadenseintritt statt und wird anhand von unterschiedlichen Auslöseursachen ermittelt.
Unter vorbeugender Instandhaltung versteht man die Wartung und Pflege technischer Anlagen. Ziel ist es, die Maschinen in gutem Zustand zu halten, um Ausfällen vorzubeugen. Die vorbeugende Wartung umfasst die obligatorische oder geplante Wartung.